Ich bin Musiker und arbeite als Referent und Orgelsachverständiger im Bischöflich Münsterschen Offizialat, der kirchlichen Verwaltungsbehörde für den niedersächsischen Teil des Bistums Münster. Dort betreue ich in der Kirchenentwicklung den Fachbereich Musik.
Zuvor war ich zwanzig Jahre Lang als Kantor in St. Remigius, Viersen am Niederrhein tätig.
Im Rahmen eines Lehrauftrags unterrichte ich Kirchenmusik und Orgel an der Universität Vechta.
Ich gehöre der Liturgie- sowie der Kirchenmusikkommission des Bischofs von Münster an, sitze im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft der Ämter und Referate für Kirchenmusik in Deutschland (AGÄR), bin Mitglied der Konferenz der Leiterinnen und Leiter kirchenmusikalischer Ausbildungsstätten in Deutschland (KdL), der Vereinigung der Orgelsachverständigen in Deutschland (Beirat für die Ausbildung), VOD, der Gesellschaft der Orgelfreunde (GDO) sowie der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTh). Ich engagiere mich nach wie vor für den Verein Kirchenmusik in St. Remigius Viersen e.V.
Aus meiner Agenda
Donnerstag, 3. April 2025
Semesterstart
Das Sommersemester für die C-Ausbildung und Orgelklasse der Uni Vechta beginnt.
Zuletzt auf Instagram Alltagsfoto:
Baldeneysee
gepostet am 30. März 2025,
ausschließlich vom iPhone, in schwarz-weiß und 16:9-Auflösung
Webseite
Seit 2006 gab es hier unterschiedliche Intentionen, Techniken und auch längeren Pausen. Daher rühren Heterogenität und Unvollständigkeit der über die Suchfunktion zugänglichen Seitenergebnisse.
Es gibt einen RSS-Feed.
AΛΣ · IXH · XAN
Lemwerder

Orgel der Heilig-Geist-Kirche
Das Orgelprojekt Bonifatius-Orgel neigt sich dem Ende zu: Die Aufbau- und Intonationsarbeiten in der Heilig-Geist-Kirche werden in diesen Tagen abgeschlossen sein. Ein paar Arbeiten bleiben noch zu erledigen, z.B. das Schließen der südseitigen Öffnung an der Stelle, wo sich das bisherige Pfeifenwerk befunden hatte – und das in Symmetrie zur gegenüberliegenden Seite.
Faszinierend dabei: am Ende wird es aussehen, als sei die Kirche von vorneherein so geplant gewesen. Wenn man bedenkt, dass die Planungen des Architekten eigentlich gar keine Orgel vorsahen und die zwischenzeitliche künstlerische Überformung die bisher bestehende Orgel sogar akustisch wie optisch behindert hat, so ist dies ein phänomenales Ergebnis. Das umso glücklicher ist, als die Bonifatiusorgel ja eigentlich für einen ganz anderen Raum geplant war.
Der Lemwerder Provisor Ulrich Schweitzer hat aus eigenen Mitteln dankenswerterweise einen Zimbelstern gestiftet.
Die Einsegnung („Orgelweihe“) wird in der 11:00-Uhr-Messe am 12. Januar 2025 mit Weihbischof Wilfried Theising, Dekanatskantor Udo Honnigfort und mir stattfinden.
17. Dezember 2024