Ich bin Musiker und arbeite als Referent und Orgelsachverständiger im Bischöflich Münsterschen Offizialat, der kirchlichen Verwaltungsbehörde für den niedersächsischen Teil des Bistums Münster. Dort betreue ich in der Kirchenentwicklung den Fachbereich Musik.
An der Universität Vechta habe ich einen Lehrauftrag Orgel.
Ich gehöre der Liturgie- sowie der Kirchenmusikkommission des Bischofs von Münster an, sitze im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft der Ämter und Referate für Kirchenmusik in Deutschland (AGÄR), bin Mitglied der Konferenz der Leiterinnen und Leiter kirchenmusikalischer Ausbildungsstätten in Deutschland (KdL), der Vereinigung der Orgelsachverständigen in Deutschland (Beirat für die Ausbildung), VOD, der Gesellschaft der Orgelfreunde (GDO) sowie der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTh). Ich engagiere mich nach wie vor für den Verein Kirchenmusik in St. Remigius Viersen e.V.
Webseite
Diese Seite existiert seit 2006 und hatte unterschiedliche Intentionen, Erscheinungsbilder und wurde mit unterschiedlichen Content-Management-Systemen betrieben. Sie erlebte auch längere Pausenzeiten. Daher rühren Unvollständigkeit und Heterogenität der über die Suchfunktion zugänglichen Seitenergebnisse.
Es gibt einen RSS-Feed.
AΛΣ · IXH · XAN
Orgeltour
Nachdem ich die heutige Übe-Einheit in der Laurentiuskirche in Grefrath absolviert habe, will ich die freien Tage am Jahreswechsel nutzen, um einige liebgewonnene kleinere Orgeln erneut zu besuchen: die Orgel in Bockum ((III/35) von Lukas Fischer 2002 erbaut, die Orgeln in Niederkrüchten (II/28) von Martin Scholz (2014) und Kamperlings (II/26), von Patrick Collon (1996). Eventuell noch die Seifert-Orgel in Neu-Otzenrath (14 / I + Wechselschleifenmanual) von 2006 und die George-Heintz-Orgel (II/28) in Oppum. Alles relativ junge Neubauten unterschiedlicher Orgelbauer, von handwerklich hervorragender Qualität und ansprechender Intonation. Ein Reichtum in der Orgellandschaft auf geografisch engem Raum, der Spaß macht.
Ich bin auch sehr gespannt und freue mich darauf, was Orgelbau Eule im Wallfahrtsort Bethen bei Cloppenburg in diesem Jahr erbauen wird. Das Konzept (II/28) mit dem von dem amerikanischem Orgelbauer Ernest Martin Skinner (1866 - 1960) erfundenen und in den meisten seiner Orgeln zu findenden konischen „Erzähler“ und einer durchschlagenden Zunge („Physharmonika“) in 8'- und 16'-Lage liest sich sehr verheißungsvoll: farbig und vielseitig.
2. Januar 2025