Ich bin Musiker und arbeite als Referent und Orgelsachverständiger im Bischöflich Münsterschen Offizialat, der kirchlichen Verwaltungsbehörde für den niedersächsischen Teil des Bistums Münster. Dort betreue ich in der Kirchenentwicklung den Fachbereich Musik.
Zuvor war ich zwanzig Jahre Lang als Kantor in St. Remigius, Viersen am Niederrhein tätig.
Im Rahmen eines Lehrauftrags unterrichte ich Kirchenmusik und Orgel an der Universität Vechta.
Ich gehöre der Liturgie- sowie der Kirchenmusikkommission des Bischofs von Münster an, sitze im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft der Ämter und Referate für Kirchenmusik in Deutschland (AGÄR), bin Mitglied der Konferenz der Leiterinnen und Leiter kirchenmusikalischer Ausbildungsstätten in Deutschland (KdL), der Vereinigung der Orgelsachverständigen in Deutschland (Beirat für die Ausbildung), VOD, der Gesellschaft der Orgelfreunde (GDO) sowie der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTh). Ich engagiere mich nach wie vor für den Verein Kirchenmusik in St. Remigius Viersen e.V.
Aus meiner Agenda
Donnerstag, 3. April 2025
Semesterstart
Das Sommersemester für die C-Ausbildung und Orgelklasse der Uni Vechta beginnt.
Zuletzt auf Instagram Alltagsfoto:
Baldeneysee
gepostet am 30. März 2025,
ausschließlich vom iPhone, in schwarz-weiß und 16:9-Auflösung
Webseite
Seit 2006 gab es hier unterschiedliche Intentionen, Techniken und auch längeren Pausen. Daher rühren Heterogenität und Unvollständigkeit der über die Suchfunktion zugänglichen Seitenergebnisse.
Es gibt einen RSS-Feed.
AΛΣ · IXH · XAN
Bonifatiusorgel
Heute war ich beim Orgelbauer Stefan Peters in Glandorf, ein Ortstermin zusammen mit Ulrich Schweitzer aus Lemwerder und Dekanatskantor Udo Honnigfort. Die dort demontiert lagernde Alfred-Führer-Orgel der ehemaligen Bonifatiuskirche in Oldenburg soll in die Heilig-Geist-Kirche nach Lemwerder transloziert werden. Es ist keine ganz triviale Aufgabe, die Orgel in die sehr charakteristische künstlerische Gestaltung dieser Kirche von Friedrich Press hinein adäquat zu positionieren. Es wird gelingen: die bisherigen Pläne dazu jedenfalls sind interessant und stringent.
Die Bonifatiusorgel wird das bisherige, 1958 von Herbert Kruse aus Lohne erbaute Instrument ersetzen; und wohl jeder, der auch nur ein wenig von Orgeln versteht, wird bestätigen können, dass alleine schon die derzeitige Platzierung dieser Orgel klanglich nicht funktionieren kann. Es gibt eine Vielzahl weiterer dokumentierter Mängel.
Ich freue mich sehr, dass es gelungen ist, aus der entwidmeten Oldenburger Kirche diese Orgel an einem neuen Bestimmungsort zu erhalten.
11. November 2024