Ich bin Musiker und arbeite als Referent und Orgelsachverständiger im Bischöflich Münsterschen Offizialat, der kirchlichen Verwaltungsbehörde für den niedersächsischen Teil des Bistums Münster. Dort betreue ich in der Kirchenentwicklung den Fachbereich Musik.
Zuvor war ich zwanzig Jahre Lang als Kantor in St. Remigius, Viersen am Niederrhein tätig.
Im Rahmen eines Lehrauftrags unterrichte ich Kirchenmusik und Orgel an der Universität Vechta.
Ich gehöre der Liturgie- sowie der Kirchenmusikkommission des Bischofs von Münster an, sitze im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft der Ämter und Referate für Kirchenmusik in Deutschland (AGÄR), bin Mitglied der Konferenz der Leiterinnen und Leiter kirchenmusikalischer Ausbildungsstätten in Deutschland (KdL), der Vereinigung der Orgelsachverständigen in Deutschland (Beirat für die Ausbildung), VOD, der Gesellschaft der Orgelfreunde (GDO) sowie der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTh). Ich engagiere mich nach wie vor für den Verein Kirchenmusik in St. Remigius Viersen e.V.
Aus meiner Agenda
Freitag, 25. April 2025
Katholizität vor Ort – Pfarrei und Gemeinde ohne Zukunft?
Eine Veranstaltung der Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen am Standort Paderborn.
Zuletzt auf Instagram Alltagsfoto:
Baldeneysee
gepostet am 30. März 2025,
ausschließlich vom iPhone, in schwarz-weiß und 16:9-Auflösung
Webseite
Seit 2006 gab es hier unterschiedliche Intentionen, Techniken und auch längeren Pausen. Daher rühren Heterogenität und Unvollständigkeit der über die Suchfunktion zugänglichen Seitenergebnisse.
Es gibt einen RSS-Feed.
AΛΣ · IXH · XAN
Lerolle

Gestern wurde ich durch den italienischen Kollegen Simone Vebber auf dieses Bild aufmerksam: „La Répétition à l'orgue“, eines der wichtigsten Werke des Malers Henry Lerolle (1848 - 1929). Ein Bild, das viel erzählt. Lerolle war nicht nur Maler, sondern auch Freund und Sammler von Edgar Degas, Claude Monet, Pierre Auguste Renoir, Maurice Denis, Gustave Moreau, Paul-Albert Besnard sowie Henry Fantin-Latour, Jean-Baptiste Camille Corot und Paul Gauguin.
Die Schwester seiner Frau Madeleine Escudier (im Bild ohne Hut dargestellt), Jeanne Escudier, war verheiratet mit dem Komponisten Ernest Chausson, der nicht nur Schüler von Jules Massenet und César Franck war, sondern auch im Bild die Orgel der Kirche Saint-François-Xavier in Paris spielt (Das Bild entstand zwischen 1885 und 1887, also bevor Aristide Cavaillé-Coll 1890 an dieser Orgel gearbeitet hat). Seine Werke, Inbegriff des musikalischen Fin de Siècle, seien „der Soundtrack für die Welt der Romane des Marcel Proust“, schrieb mal die Welt.
Das Haus Lerolle war zudem Treffpunkt von Komponisten wie Vincent d'Indy, Claude Debussy, Paul Dukas und später Sergej Prokofjev, Maurice Ravel, Erik Satie und Igor Stravinski. Der Maler selbst erscheint links mit dem Blick nach außen.
Das Bild ist Teil der Sammlung des Metropolitan Museum of Art, New York.
2. Mai 2024