Ich bin Musiker und arbeite als Referent und Orgelsachverständiger im Bischöflich Münsterschen Offizialat, der kirchlichen Verwaltungsbehörde für den niedersächsischen Teil des Bistums Münster. Dort betreue ich in der Kirchenentwicklung den Fachbereich Musik.
An der Universität Vechta habe ich einen Lehrauftrag Orgel.
Ich gehöre der Liturgie- sowie der Kirchenmusikkommission des Bischofs von Münster an, sitze im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft der Ämter und Referate für Kirchenmusik in Deutschland (AGÄR), bin Mitglied der Konferenz der Leiterinnen und Leiter kirchenmusikalischer Ausbildungsstätten in Deutschland (KdL), der Vereinigung der Orgelsachverständigen in Deutschland (Beirat für die Ausbildung), VOD, der Gesellschaft der Orgelfreunde (GDO) sowie der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTh). Ich engagiere mich nach wie vor für den Verein Kirchenmusik in St. Remigius Viersen e.V.
Webseite
Diese Seite existiert seit 2006 und hatte unterschiedliche Intentionen, Erscheinungsbilder und wurde mit unterschiedlichen Content-Management-Systemen betrieben. Sie erlebte auch längere Pausenzeiten. Daher rühren Unvollständigkeit und Heterogenität der über die Suchfunktion zugänglichen Seitenergebnisse.
Es gibt einen RSS-Feed.
AΛΣ · IXH · XAN
Kevelaer
Von einem Besuch aus Kleve kommend, öffnet sich heute ein Zeitfenster für einen Abstecher in meine niederrheinische Heimatstadt mit ihrem doch recht ikonischen Kapellenplatz. Eine Weile spaziere ich in der Innenstadt umher. Die Stadt verändert sich - nicht ohne sich auf merkwürdige Weise treu zu bleiben. Es ist kälter, als ich bei meinem Aufbruch gedacht habe.
In der pittoresken Kulisse erscheint mir das örtliche Selbstverständnis völlig ungebrochen. Erstaunlich. Wenn Tradition ein auf Inhalte bezogener Prozess ist, könnte sie auch äußere Diskontinuität einschließen oder sogar erfordern. Keine wirklich konsensfähige These, befürchte ich.
In einem Café tauche ich in Erinnerungen ab, die in mir die ganze in doppelter Hinsicht ambivalente niederrheinische Spannbreite von bedrückender gesellschaftlicher Enge bei gleichzeitig befreiender landschaftlicher Weite auf der einen bis zu einer einem aufrechten Interesse entspringenden Empathie in letztlich karger umgebender Natur auf der anderen Seite hervorrufen.
Ich verlasse Café und Ort innerlich hannsdieterhüschend (Ich sitze in Cafés herum / und denke an Vergangenheiten / Ich zieh den Hut und grüße stumm / die Träumer und die Todgeweihten).
4. Mai 2024