Ich bin Musiker und arbeite als Referent und Orgelsachverständiger im Bischöflich Münsterschen Offizialat, der kirchlichen Verwaltungsbehörde für den niedersächsischen Teil des Bistums Münster. Dort betreue ich in der Kirchenentwicklung den Fachbereich Musik.
Zuvor war ich zwanzig Jahre Lang als Kantor in St. Remigius, Viersen am Niederrhein tätig.
Im Rahmen eines Lehrauftrags unterrichte ich Kirchenmusik und Orgel an der Universität Vechta.
Ich gehöre der Liturgie- sowie der Kirchenmusikkommission des Bischofs von Münster an, sitze im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft der Ämter und Referate für Kirchenmusik in Deutschland (AGÄR), bin Mitglied der Konferenz der Leiterinnen und Leiter kirchenmusikalischer Ausbildungsstätten in Deutschland (KdL), der Vereinigung der Orgelsachverständigen in Deutschland (Beirat für die Ausbildung), VOD, der Gesellschaft der Orgelfreunde (GDO) sowie der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTh). Ich engagiere mich nach wie vor für den Verein Kirchenmusik in St. Remigius Viersen e.V.
Aus meiner Agenda
Dienstag, 15. April 2025
Die Improperien
Mein Beitrag zum Predigttriduum in St. Remigius / Viersen.
Zuletzt auf Instagram Alltagsfoto:
Baldeneysee
gepostet am 30. März 2025,
ausschließlich vom iPhone, in schwarz-weiß und 16:9-Auflösung
Webseite
Seit 2006 gab es hier unterschiedliche Intentionen, Techniken und auch längeren Pausen. Daher rühren Heterogenität und Unvollständigkeit der über die Suchfunktion zugänglichen Seitenergebnisse.
Es gibt einen RSS-Feed.
AΛΣ · IXH · XAN
Adeste fideles
In jedem Jahr freue ich mich darauf, in der Weihnachtsliturgie das Lied Adeste fideles (Gl 242 bzw. 241) zu begleiten. Die Melodie – das älteste Manuskript wird auf ca. 1740 datiert – ziehe ich den Melodien anderer Lieder der gleichen Entstehungszeit eindeutig vor, sie überragt beispielsweise „Tauet Himmel den Gerechten“ von 1777, „Heb’ die Augen, dein Gemüte" von 1741 oder auch „Erde, singe, dass es klinge“ von 1741.
Im liturgischen Kontext aufgeführte Musik birgt immer die Chance, einem kommerziellen Overkill zu entfliehen, der natürlich gerade Weihnachtlieder sucht und ausnutzt — zum Schaden für deren allgemeine Rezipierbarkeit. Ersteres ist mir als Musiker Ansporn, Letzteres eine echte Qual.
Daher will ich, obgleich doch noch gar nicht Weihnachtszeit ist und es auch schon ältere Videos sind, die in Kollegenkreisen bereits länger kursieren, auf folgende Mitschnitte dreier Introituum über „Adeste fideles“ aus Hauptstadtkathedralen hinweisen. Allen gemeinsam ist ein vergleichsweise schlichtes Setting: Ausführung allein mit Orgel, Chor und Gemeinde, letztere in unterschiedlichen Intensitäten. Der Aufführung als Introitus ist immer auch die spezifischen Erfahrung der Räumlichkeit eigen, und mindestens visuell bleibt dies im Durschreiten der Kathedralräume im Video erhalten: 1) Notre Dame de Paris, deren legendäre, Clarté und Force versprühende Cavaillé-Coll-Orgel hier in so reizvollem Kontrast zum schlichten, aber guten Chorgesang steht, 2) Westminster Abbey in London mit einer tollen Gemeindeintegration und dem nicht nur wunderbar komponierten, sondern hier auch exzellent ausgeführten beschließendem Überchor von David Willcox nach Statio und Inzens und 3) dem Petersdom in Rom.
Am Ende wird wohl jeder die erheblichen Stil- und auch Qualitätsunterschiede erkennen. Quality. Matters. Though.
2. Dezember 2024