Ich bin Musiker und arbeite als Referent und Orgelsachverständiger im Bischöflich Münsterschen Offizialat, der kirchlichen Verwaltungsbehörde für den niedersächsischen Teil des Bistums Münster. Dort betreue ich in der Kirchenentwicklung den Fachbereich Musik.
Zuvor war ich zwanzig Jahre Lang als Kantor in St. Remigius, Viersen am Niederrhein tätig.
Im Rahmen eines Lehrauftrags unterrichte ich Kirchenmusik und Orgel an der Universität Vechta.
Ich gehöre der Liturgie- sowie der Kirchenmusikkommission des Bischofs von Münster an, sitze im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft der Ämter und Referate für Kirchenmusik in Deutschland (AGÄR), bin Mitglied der Konferenz der Leiterinnen und Leiter kirchenmusikalischer Ausbildungsstätten in Deutschland (KdL), der Vereinigung der Orgelsachverständigen in Deutschland (Beirat für die Ausbildung), VOD, der Gesellschaft der Orgelfreunde (GDO) sowie der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTh). Ich engagiere mich nach wie vor für den Verein Kirchenmusik in St. Remigius Viersen e.V.
Aus meiner Agenda
Freitag, 25. April 2025
Katholizität vor Ort – Pfarrei und Gemeinde ohne Zukunft?
Eine Veranstaltung der Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen am Standort Paderborn.
Zuletzt auf Instagram Alltagsfoto:
Baldeneysee
gepostet am 30. März 2025,
ausschließlich vom iPhone, in schwarz-weiß und 16:9-Auflösung
Webseite
Seit 2006 gab es hier unterschiedliche Intentionen, Techniken und auch längeren Pausen. Daher rühren Heterogenität und Unvollständigkeit der über die Suchfunktion zugänglichen Seitenergebnisse.
Es gibt einen RSS-Feed.
AΛΣ · IXH · XAN
Workshop in der Grabeskirche
Am Mittwoch, dem 17. Juni 2015 findet in der Viersener Grabeskirche der „3. Tag der Trauerpastoral“ im Bistum Aachen statt. Beleuchtet werden sollen insbesondere die durch Modernisierungsprozesse veränderten und je nach Milieuzugehörigkeit stark differierenden Bestattungsrituale und deren Plausibilität. Im Rahmen dessen bieten mein Kollege Marcell Feldberg und ich einen Workshop zum Thema Kirchenmusik bei Trauerfeiern an. Marcell Feldberg ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsstelle Sepulkralmusik in der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf, die - in Kooperation mit dem „Kuratorium Deutsche Bestattungskultur e.V.“ - eine CD-Box mit Trauermusik herausbrachte.
Der im Programmheft ausgewiesene Titel („Ave verum oder die Toten Hosen - ist hinsichtlich der Musik alles erlaubt?“) stammt vom Veranstalter, nicht von mir. Er spitzt die Problematik in meinen Augen auf den falschen Konflikt zu. Wenngleich ich nicht alles für angemessen halte, bin ich jedenfalls weit davon entfernt, eine Stildebatte führen zu wollen und bezweifle auch, daß man das kann.
Veranstalter ist die Hauptabteilung Pastoral/Schule/Bildung des Generalvikariats in Aachen. Eine Anmeldung dort ist erforderlich.
21. April 2015