Ich bin Musiker und arbeite im Bischöflich Münsterschen Offizialat (BMO) als Referent. Das BMO ist die kirchliche Verwaltungsbehörde für den niedersächsischen Teil des Bistums Münster, der sich vom Ort Damme im Süden über Oldenburg und Wilhelmshaven bis zur Insel Wangerooge in der Nordsee erstreckt. Im Offizialatsbezirk betreue ich den Fachbereich Kirchenmusik im Referat Kirchenentwicklung.
Als zertifizierter Orgelsachverständiger organisiere ich die dortige Orgelsachberatung. Wir bieten eine für die Kirchengemeinden kostenfreie kompetente Beratung in allen Orgelbaufragen. Darüber hinaus streben wir ein möglichst vollständiges Bild der Orgellandschaft des Offizialatsbezirks an, das wir – in digitaler Fortführung zu Fritz Schilds für den katholischen Bereich nur als Konzeption vorliegendem Orgelatlas – auf der Webseite „Orgeln im Oldenburger Land“ dokumentieren.
In der Vereinigung der Orgelsachverständigen Deutschlands sind die Orgelfachberaterinnen und -berater fast aller Diözesen, Landeskirchen, Religionsgemeinschaften und staatlicher Institutionen organisiert. Sie trägt die in Deutschland maßgebliche Ausbildung und Zertifizierung der Orgelsachverständigen. Ein Organ des Vereins ist der Beirat für die Ausbildung, dem ich als delegiertes Mitglied der AGÄR angehöre.
Ich habe Lehraufträge an der Universität Vechta und unterrichte an den dort zur Verfügung stehenden Orgeln in Musiksaal und Aula. Bisweilen trifft sich meine Orgelklasse auch in der „Klosterkirche“ genannten Simultankirche am Franziskanerplatz in Vechta. Dort befindet sich eine Orgel des exzellenten Orgelbauers Gerald Woehl – genau wie in der Remigiuskirche in Viersen, in der ich zwanzig Jahre lang Kantor war. In der Uni findet auch der Gruppenunterricht der bischöflichen C-Ausbildung unter meiner Leitung statt. Dozentinnen und Dozenten hierbei sind die Dekanatskantorinnen und -kantoren aus den Pfarreien des Offizialatsbezirks.
Ich bin Teil der Liturgie- sowie der Kirchenmusikkommission des Bischofs von Münster, sitze im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft der Ämter und Referate für Kirchenmusik in Deutschland, bin Mitglied der Konferenz der LeiterInnen kirchenmusikalischer Ausbildungsstätten in Deutschland, der Gesellschaft der Orgelfreunde sowie der Gesellschaft für Musiktheorie. Ich engagiere mich nach wie vor für den Verein Kirchenmusik in St. Remigius Viersen.
Thorsten Konigorski
Leises Verstummen
Neulich fiel mein Blick auf einige Todesanzeigen in der Tageszeitung. Zufällig waren alle der zu beklagenden Toten vom Jahrgang 1935, und ich stellte mir eine Gruppe Zehnjähriger vor, die gemeinsam das Kriegsende in Deutschland erleben. Wie haben sie sich wohl ihre Zukunft vorgestellt? Und - wieviele aus ihrem Jahrgang hatten sie bereits verloren?
Im Kolumba-Museum in Köln gibt es ein beeindruckendes Kunstwerk von Richard Serra mit dem Titel „The Drowned and the Saved ”. Man findet es nicht leicht, erst nach einem Gang über die freigelegten Fundamente der im Krieg zerstörten Columba-Kirche gelangt man in die Ruinen eines Nebenraums, in der die Plastik heute installiert ist. Sie bringt auf bedrückende Weise einerseits das Schweigen der im Zweiten Weltkrieg Verstorbenen zum Ausdruck, die - weil sie tot sind - nicht mehr Zeugnis von dem geben konnten, was ihnen widerfahren ist und andererseits unsere Verwobenheit in eben diese Geschichte unserer Vorfahren: Wir sind in bezug auf die Gräuel des Krieges angewiesen auf die Berichte jener, die ihn nicht allein er-, sondern auch überlebt haben, die aber, wie der Autor des für die Skulptur namengebenden Romans, Primo Levi, formuliert, „den tiefsten Abgrund nicht berührt haben”. Und die darüber hinaus nicht verstummt sind.
In einer aufwändigen Initiative haben sich daher die Cousinen und Cousins meiner recht großen Familie vor ein paar Jahren mit der Bitte an unsere Elterngeneration gewandt, von den Ereignissen damals zu erzählen. Die Spannbreite der recht heterogenen Reaktionen reichte vom mehrere Stunden umfassenden Tonmitschnitt mündlicher Berichte bis hin zu der klaren Weigerung, darüber überhaupt zu berichten (was ja auch eine Aussage ist). Die so entstandene Monografie offenbart mir neben der furchtbaren Migrationsgeschichte unserer Familie auch, wie sehr alles Erzählen über den Krieg wohl zwangsläufig Fragment bleibt.
Angesichts der Todesanzeigen wurde mir nun bewußt, daß sich, im Alltag verborgen, in dem kontinuierlichen Strom Toter, die heute Tag für Tag und Woche für Woche still beerdigt werden, schleichend und ebenso kontinuierlich jene verabschieden, die uns authentisch und aus eigener Anschauung vom zweiten Weltkrieg berichten könnten. Ein nicht unerheblicher Teil meiner Tätigkeit bezieht sich auf genau solche Beerdigungen.
Was jetzt nicht auf dem Tisch ist, was nicht verbürgt und aufgezeichnet ist, alle Erzählungen jenseits der bekannten Fakten, werden für immer vergessen und verloren sein.
Unsere Geschichte wird präsent bleiben, sowohl bewusst, als auch in dem verkapselten, uns unklar bleibenden unterbewussten Erbe, das wir mitbekommen haben. Ich frage mich dennoch, was das derzeitige Aussterben der Generation, die den Krieg und seine unmittelbaren Nachwirkungen erlebt hat, für die deutsche Gesellschaft und für Europa bedeutet.
— 25. März 2017