Thorsten Konigorski

Ich bin Mu­si­ker und ar­bei­te als Re­fe­rent und Or­gel­sach­ver­stän­di­ger im Bi­schöf­lich Müns­ter­schen Of­fi­zia­lat, der kirch­li­chen Ver­wal­tungs­be­hör­de für den nie­der­säch­sisch­en Teil des Bis­tums Müns­ter. Dort be­treue ich in der Kir­chen­ent­wick­lung den Fach­be­reich Mu­sik.

Zu­vor war ich zwan­zig Jah­re Lang als Kan­tor in St. Remigius, Vier­sen am Nie­der­rhein tä­tig.

Im Rah­men ei­nes Lehr­auf­trags un­ter­richte ich Kir­chen­mu­sik und Or­gel an der Uni­ver­si­tät Vech­ta.

Ich ge­hö­re der Li­tur­gie- so­wie der Kir­chen­mu­sik­kom­mis­si­on des Bi­schofs von Mün­ster an, sit­ze im Vor­stand der Ar­beits­ge­meinschaft der Äm­ter und Re­fe­ra­te für Kir­chen­mu­sik in Deutsch­land (AGÄR), bin Mit­glied der Kon­fe­renz der Lei­ter­in­nen und Lei­ter kir­chen­mu­si­ka­lisch­er Aus­bil­dungs­stät­ten in Deutsch­land (KdL), der Ver­ei­ni­gung der Or­gel­sach­verstän­di­gen in Deutsch­land (Bei­rat für die Aus­bildung), VOD, der Ge­sell­schaft der Or­gel­freun­de (GDO) so­wie der Ge­sell­schaft für Mu­sik­theo­rie (GMTh). Ich en­ga­gie­re mich nach wie vor für den Ver­ein Kir­chen­mus­ik in St. Re­mi­gi­us Vier­sen e.V.

Aus meiner Agenda

Donnerstag, 3. April 2025
Semesterstart
Das Sommersemester für die C-Ausbildung und Orgelklasse der Uni Vechta beginnt.

Zuletzt auf Instagram Alltagsfoto:

Baldeneysee
gepostet am 30. März 2025,
ausschließlich vom iPhone, in schwarz-weiß und 16:9-Auflösung

Webseite

Seit 2006 gab es hier un­ter­schied­li­che In­ten­tio­nen, Tech­ni­ken und auch läng­er­en Pau­sen. Da­her rüh­ren He­te­ro­ge­ni­tät und Un­voll­stän­dig­keit der über die Such­funk­ti­on zu­gäng­li­chen Sei­ten­er­geb­nis­se.

Es gibt ei­nen RSS-Feed.

AΛΣ · IXH · XAN

Leises Verstummen

Neulich fiel mein Blick auf einige Todesanzeigen in der Tageszeitung. Zufällig waren alle der zu beklagenden Toten vom Jahrgang 1935, und ich stellte mir eine Gruppe Zehnjähriger vor, die gemeinsam das Kriegsende in Deutschland erleben. Wie haben sie sich wohl ihre Zukunft vorgestellt? Und - wieviele aus ihrem Jahrgang hatten sie bereits verloren?

Im Kolumba-Museum in Köln gibt es ein beeindruckendes Kunstwerk von Richard Serra mit dem Titel „The Drowned and the Saved ”. Man findet es nicht leicht, erst nach einem Gang über die freigelegten Fundamente der im Krieg zerstörten Columba-Kirche gelangt man in die Ruinen eines Nebenraums, in der die Plastik heute installiert ist. Sie bringt auf bedrückende Weise einerseits das Schweigen der im Zweiten Weltkrieg Verstorbenen zum Ausdruck, die - weil sie tot sind - nicht mehr Zeugnis von dem geben konnten, was ihnen widerfahren ist und andererseits unsere Verwobenheit in eben diese Geschichte unserer Vorfahren: Wir sind in bezug auf die Gräuel des Krieges angewiesen auf die Berichte jener, die ihn nicht allein er-, sondern auch überlebt haben, die aber, wie der Autor des für die Skulptur namengebenden Romans, Primo Levi, formuliert, „den tiefsten Abgrund nicht berührt haben”. Und die darüber hinaus nicht verstummt sind.

In einer aufwändigen Initiative haben sich daher die Cousinen und Cousins meiner recht großen Familie vor ein paar Jahren mit der Bitte an unsere Elterngeneration gewandt, von den Ereignissen damals zu erzählen. Die Spannbreite der recht heterogenen Reaktionen reichte vom mehrere Stunden umfassenden Tonmitschnitt mündlicher Berichte bis hin zu der klaren Weigerung, darüber überhaupt zu berichten (was ja auch eine Aussage ist). Die so entstandene Monografie offenbart mir neben der furchtbaren Migrationsgeschichte unserer Familie auch, wie sehr alles Erzählen über den Krieg wohl zwangsläufig Fragment bleibt.

Angesichts der Todesanzeigen wurde mir nun bewußt, daß sich, im Alltag verborgen, in dem kontinuierlichen Strom Toter, die heute Tag für Tag und Woche für Woche still beerdigt werden, schleichend und ebenso kontinuierlich jene verabschieden, die uns authentisch und aus eigener Anschauung vom zweiten Weltkrieg berichten könnten. Ein nicht unerheblicher Teil meiner Tätigkeit bezieht sich auf genau solche Beerdigungen.

Was jetzt nicht auf dem Tisch ist, was nicht verbürgt und aufgezeichnet ist, alle Erzählungen jenseits der bekannten Fakten, werden für immer vergessen und verloren sein.

Unsere Geschichte wird präsent bleiben, sowohl bewusst, als auch in dem verkapselten, uns unklar bleibenden unterbewussten Erbe, das wir mitbekommen haben. Ich frage mich dennoch, was das derzeitige Aussterben der Generation, die den Krieg und seine unmittelbaren Nachwirkungen erlebt hat, für die deutsche Gesellschaft und für Europa bedeutet.

25. März 2017