Ich bin Musiker und arbeite als Referent und Orgelsachverständiger im Bischöflich Münsterschen Offizialat, der kirchlichen Verwaltungsbehörde für den niedersächsischen Teil des Bistums Münster. Dort betreue ich in der Kirchenentwicklung den Fachbereich Musik.
Zuvor war ich zwanzig Jahre Lang als Kantor in St. Remigius, Viersen am Niederrhein tätig.
Im Rahmen eines Lehrauftrags unterrichte ich Kirchenmusik und Orgel an der Universität Vechta.
Ich gehöre der Liturgie- sowie der Kirchenmusikkommission des Bischofs von Münster an, sitze im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft der Ämter und Referate für Kirchenmusik in Deutschland (AGÄR), bin Mitglied der Konferenz der Leiterinnen und Leiter kirchenmusikalischer Ausbildungsstätten in Deutschland (KdL), der Vereinigung der Orgelsachverständigen in Deutschland (Beirat für die Ausbildung), VOD, der Gesellschaft der Orgelfreunde (GDO) sowie der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTh). Ich engagiere mich nach wie vor für den Verein Kirchenmusik in St. Remigius Viersen e.V.
Aus meiner Agenda
Freitag, 25. April 2025
Katholizität vor Ort – Pfarrei und Gemeinde ohne Zukunft?
Eine Veranstaltung der Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen am Standort Paderborn.
Zuletzt auf Instagram Alltagsfoto:
Pesche
gepostet am 19. April 2025,
ausschließlich vom iPhone, in schwarz-weiß und 16:9-Auflösung
Webseite
Seit 2006 gab es hier unterschiedliche Intentionen, Techniken und auch längeren Pausen. Daher rühren Heterogenität und Unvollständigkeit der über die Suchfunktion zugänglichen Seitenergebnisse.
Es gibt einen RSS-Feed.
AΛΣ · IXH · XAN
Dreierlei

Im Pantheon in Rom
Gestern, das Remigiushaus war noch erfüllt von einem den derzeit zahlreich stattfindenden Weihnachtsfeiern geschuldetem Duftgemisch aus Glühwein und Vanille-Waffeln, überkam mich beim Blick auf die zu verwirklichenden Stücke und deren Komponisten während der Instrumentalprobe zur Christmette plötzlich und unverhofft eine Reminiszenz: Arcangelo Corelli ist im Pantheon beigesetzt! Und flugs hing eine Weile statt der nasskalten düsteren Witterung hierzulande der römische Sommer in der Luft: eine flüchtige Assoziation von spätabendlich kühlem Weißwein am unweit des Pantheons gelegenen, die Hitze des Tages konservierenden Campo de‘ Fiori (Ob es im Falle des Falls durch das Loch des Pantheons reinschneit? Eine schnelle Smartphone-Recherche ergab jedenfalls für heute dort nur Sonnenschein).
Heute besuche ich voller dankbarer Gefühle meinen Vorgänger und Regionalkantor a.D. Hans-Wilhelm Hoff zu dessen Geburtstag. Als ich nach Viersen kam, hatte ich nicht ahnen können, in ihm einen derartig gütigen, geduldigen und wohlmeinenden Mentor zu finden.
Weil heute frei ist und das alljährliche Treffen mit meinem Patenkind und Kollegen naht, krame ich später aus dem Instrumentenbestand das von mir sorgfältig gepflegte Rankett wieder hervor. Hoffentlich finde ich noch Zeit, Ansatz und Spiel darauf zu trainieren.
21. Dezember 2017