Thorsten Konigorski

Ich bin Mu­si­ker und ar­bei­te als Re­fe­rent und Or­gel­sach­ver­stän­di­ger im Bi­schöf­lich Müns­ter­schen Of­fi­zia­lat, der kirch­li­chen Ver­wal­tungs­be­hör­de für den nie­der­säch­sisch­en Teil des Bis­tums Müns­ter. Dort be­treue ich in der Kir­chen­ent­wick­lung den Fach­be­reich Mu­sik.

Zu­vor war ich zwan­zig Jah­re Lang als Kan­tor in St. Remigius, Vier­sen am Nie­der­rhein tä­tig.

Im Rah­men ei­nes Lehr­auf­trags un­ter­richte ich Kir­chen­mu­sik und Or­gel an der Uni­ver­si­tät Vech­ta.

Ich ge­hö­re der Li­tur­gie- so­wie der Kir­chen­mu­sik­kom­mis­si­on des Bi­schofs von Mün­ster an, sit­ze im Vor­stand der Ar­beits­ge­meinschaft der Äm­ter und Re­fe­ra­te für Kir­chen­mu­sik in Deutsch­land (AGÄR), bin Mit­glied der Kon­fe­renz der Lei­ter­in­nen und Lei­ter kir­chen­mu­si­ka­lisch­er Aus­bil­dungs­stät­ten in Deutsch­land (KdL), der Ver­ei­ni­gung der Or­gel­sach­verstän­di­gen in Deutsch­land (Bei­rat für die Aus­bildung), VOD, der Ge­sell­schaft der Or­gel­freun­de (GDO) so­wie der Ge­sell­schaft für Mu­sik­theo­rie (GMTh). Ich en­ga­gie­re mich nach wie vor für den Ver­ein Kir­chen­mus­ik in St. Re­mi­gi­us Vier­sen e.V.

Aus meiner Agenda

Donnerstag, 3. April 2025
Semesterstart
Das Sommersemester für die C-Ausbildung und Orgelklasse der Uni Vechta beginnt.

Zuletzt auf Instagram Alltagsfoto:

Baldeneysee
gepostet am 30. März 2025,
ausschließlich vom iPhone, in schwarz-weiß und 16:9-Auflösung

Webseite

Seit 2006 gab es hier un­ter­schied­li­che In­ten­tio­nen, Tech­ni­ken und auch läng­er­en Pau­sen. Da­her rüh­ren He­te­ro­ge­ni­tät und Un­voll­stän­dig­keit der über die Such­funk­ti­on zu­gäng­li­chen Sei­ten­er­geb­nis­se.

Es gibt ei­nen RSS-Feed.

AΛΣ · IXH · XAN

Linktipps NMZ 4/2017

Die Neue Musikzeitung veröffentlicht in loser Folge kommentierte Linktipps zum Nachsurfen. Letzte Woche bat mich nun die NMZ um meine Tipps für ihre nächste Ausgabe. Dem bin ich sehr gerne nachgekommen.

  • Free Music Archive - Das Free Music Archive sammelt hochwertige, legale Audio-Downloads. Radiosender haben immer den öffentlichen freien Zugang zu neuer Musik angeboten. Die Seite Free Music Archive ist bestrebt, dies auf der Basis von Creative Commons Lizenzen auch für das Internet anzubieten.

  • Kuki-Blog - Die katholische Kirche im deutschsprachigen Raum hat sich im Jahr 2013 ein neues Gesangbuch gegeben, das „Gotteslob“. Die Diskussion über die Auswahl und deren Begründung dauert unter Kirchenmusikern bis heute an - zumal sich Papst Franziskus erst kürzlich noch zur bisweilen vorherrschenden „gewissen Mittelmäßigkeit, Oberflächlichkeit und Banalität“ geäußert hat. Der Kirchenmusiker und Semiologe Anton Stingl jun. führt ein Weblog, das insbesondere die neuen Gesänge aus dem Gotteslob sehr kenntnisreich unter die Lupe nimmt und kritisch kommentiert.

  • Graduale Projekt - Im Youtube-Channel „Graduale Projekt“ hat es sich eine Schola um den Sänger Marek Klein zur Aufgabe gemacht, die gregorianischen Gesänge aus dem bis heute für die Messgestaltung maßgeblichen Choralbuch „Graduale triplex“ vollständig einzuspielen und auf Youtube zu veröffentlichen. Beeindruckend in seinem Umfang.

  • @igorpianist und @houghhough - Klassische Musiker fremdeln, so ist es mein Eindruck, bisweilen mit den Möglichkeiten des Internetzes. Zwei Pianisten, die hingegen den Dienst Twitter frequent und meinungsfreudig nutzen sind Igor Levit und Stephen Hough. Dabei sparen sie weder ihre persönliche Meinung auch zu umstrittenen Themen aus, noch die Niederungen des Musikeralltags.

  • Hiphop-Trancriptions - Hier sammelt Charlie Hely in loser Folge „Ungefähre Transkriptionen von großen Hip-Hop-Passagen mit Stift, Millimeterpapier und einem Lineal“. Die Seite mit nur kurzen Passagen und Schnipseln ist reizvoll wegen des Gegensatzes zwischen äußerst präziser, aber analoger Handschrift auf der einen und der digitalen und komplexen Musik auf der anderen Seite.

Die Linktipps werden in der Ausgabe 4 - 2017 veröffentlicht.

Nachtrag: ... oder hier online zu sehen.

20. März 2017