Ich bin Musiker und arbeite als Referent und Orgelsachverständiger im Bischöflich Münsterschen Offizialat, der kirchlichen Verwaltungsbehörde für den niedersächsischen Teil des Bistums Münster. Dort betreue ich in der Kirchenentwicklung den Fachbereich Musik.
An der Universität Vechta habe ich einen Lehrauftrag Orgel.
Ich gehöre der Liturgie- sowie der Kirchenmusikkommission des Bischofs von Münster an, sitze im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft der Ämter und Referate für Kirchenmusik in Deutschland (AGÄR), bin Mitglied der Konferenz der Leiterinnen und Leiter kirchenmusikalischer Ausbildungsstätten in Deutschland (KdL), der Vereinigung der Orgelsachverständigen in Deutschland (Beirat für die Ausbildung), VOD, der Gesellschaft der Orgelfreunde (GDO) sowie der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTh). Ich engagiere mich nach wie vor für den Verein Kirchenmusik in St. Remigius Viersen e.V.
Webseite
Diese Seite existiert seit 2006 und hatte unterschiedliche Intentionen, Erscheinungsbilder und wurde mit unterschiedlichen Content-Management-Systemen betrieben. Sie erlebte auch längere Pausenzeiten. Daher rühren Unvollständigkeit und Heterogenität der über die Suchfunktion zugänglichen Seitenergebnisse.
Es gibt einen RSS-Feed.
AΛΣ · IXH · XAN
Pfingsten
Ambivalente Pfingsterfahrungen: so fantastisch das Musizieren auf den beiden großartigen Orgeln der Remigiuskirche am Pfingstsonntag war, so ernüchternd anderswo der Pfingstsamstag: die Orgel eingeschaltet, registriert — aber kein Ton. Auch ein Reset der Elektronik durch den schnell herbeigerufenen Titulaire brachte keine Abhilfe: So steht man fünf Minuten vor dem Gottesdienst ganz ohne Orgel da.
Es ist bei weitem kein Konsens, aber ich bin erneut bestärkt darin, dass Orgeln vollmechanisch sein sollten: treibt den Orgeln das Maschinenhafte weitestgehend aus! Dann haben sie wenigstens eine (wenn auch geringe) Chance, als Musikinstrument wahrgenommen zu werden.
19. Mai 2024