Ich bin Musiker und arbeite als Referent und Orgelsachverständiger im Bischöflich Münsterschen Offizialat, der kirchlichen Verwaltungsbehörde für den niedersächsischen Teil des Bistums Münster. Dort betreue ich in der Kirchenentwicklung den Fachbereich Musik.
Zuvor war ich zwanzig Jahre Lang als Kantor in St. Remigius, Viersen am Niederrhein tätig.
Im Rahmen eines Lehrauftrags unterrichte ich Kirchenmusik und Orgel an der Universität Vechta.
Ich gehöre der Liturgie- sowie der Kirchenmusikkommission des Bischofs von Münster an, sitze im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft der Ämter und Referate für Kirchenmusik in Deutschland (AGÄR), bin Mitglied der Konferenz der Leiterinnen und Leiter kirchenmusikalischer Ausbildungsstätten in Deutschland (KdL), der Vereinigung der Orgelsachverständigen in Deutschland (Beirat für die Ausbildung), VOD, der Gesellschaft der Orgelfreunde (GDO) sowie der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTh). Ich engagiere mich nach wie vor für den Verein Kirchenmusik in St. Remigius Viersen e.V.
Aus meiner Agenda
Freitag, 25. April 2025
Katholizität vor Ort – Pfarrei und Gemeinde ohne Zukunft?
Eine Veranstaltung der Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen am Standort Paderborn.
Zuletzt auf Instagram Alltagsfoto:
Baldeneysee
gepostet am 30. März 2025,
ausschließlich vom iPhone, in schwarz-weiß und 16:9-Auflösung
Webseite
Seit 2006 gab es hier unterschiedliche Intentionen, Techniken und auch längeren Pausen. Daher rühren Heterogenität und Unvollständigkeit der über die Suchfunktion zugänglichen Seitenergebnisse.
Es gibt einen RSS-Feed.
AΛΣ · IXH · XAN
Musikland Niedersachsen

mit Heiner Arden, Gerda Maiwald
Bei der heutigen Jahrestagung des Musikland Niedersachsen wurden – neben dem üblichen offensiven Netzwerken – intensiv Aspekte der Musikvermittlung diskutiert: Lydia Vroegindeweij stellte ihr mittlerweile weltweit praktiziertes Konzept einer Baukasten-Orgel („Doe-Orgel“) und dessen Einbettung in schulkompatible Formate vor.
Ein weiteres, teils kontrovers diskutiertes Thema war Musik an Dritten Orten: „Ort³ neu denken”, und zwar insbesondere vor dem Hintergrund der Digitalisierung neu denken. Ein spannendes Thema; Bastian Lange nannte in seinem Impulsreferat in Erweiterung des Dritter-Ort-Begriffs unter anderen die Kriterien „Selbstwirksamkeit des eigenen Handelns“, „Realbezüge zum (medialisierten) Alltag“ und „Haptische Kontexte“. Mir – als Kirchenmusiker – stellte sich natürlich umso mehr die Frage: inwiefern ist Kirche ein so verstandener Dritter Ort, inwiefern muss sie es sein oder kann sie es überhaupt sein. Die Chancen der Musik hierbei sind unübersehbar.
12. November 2019