Ich bin Musiker und arbeite als Referent und Orgelsachverständiger im Bischöflich Münsterschen Offizialat, der kirchlichen Verwaltungsbehörde für den niedersächsischen Teil des Bistums Münster. Dort betreue ich in der Kirchenentwicklung den Fachbereich Musik.
An der Universität Vechta habe ich einen Lehrauftrag Orgel.
Ich gehöre der Liturgie- sowie der Kirchenmusikkommission des Bischofs von Münster an, sitze im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft der Ämter und Referate für Kirchenmusik in Deutschland (AGÄR), bin Mitglied der Konferenz der Leiterinnen und Leiter kirchenmusikalischer Ausbildungsstätten in Deutschland (KdL), der Vereinigung der Orgelsachverständigen in Deutschland (Beirat für die Ausbildung), VOD, der Gesellschaft der Orgelfreunde (GDO) sowie der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTh). Ich engagiere mich nach wie vor für den Verein Kirchenmusik in St. Remigius Viersen e.V.
Webseite
Diese Seite existiert seit 2006 und hatte unterschiedliche Intentionen, Erscheinungsbilder und wurde mit unterschiedlichen Content-Management-Systemen betrieben. Sie erlebte auch längere Pausenzeiten. Daher rühren Unvollständigkeit und Heterogenität der über die Suchfunktion zugänglichen Seitenergebnisse.
Es gibt einen RSS-Feed.
AΛΣ · IXH · XAN
BWV 1030
Gestern habe ich zusammen mit meinem Flöten-Kollegen an der Uni, Gilles Geu, Johann Sebastian Bachs Sonate BWV 1030 musiziert. Flöte (in unserem Fall: Flûte à bec) mit obligatem Cembalo. Auf Spotify gibt es Einspielungen der Sonate mit Barthold Kuijken oder Peter-Lukas Graf.
Das faszinierende und ästhetische Manuskript sorgt für eine eindeutige Quellenlage, dennoch liegt die Entstehungszeit im Dunkeln. Der Vergleich zu den anderen Flötensonaten dieser Zeit läßt es kaum vorstellbar erscheinen, dass dieses Stück aus Bachs Hofkapellmeister-Zeit in Köthen 1717 bis 1723 stammt, wo man es eigentlich verorten würde. Die autographe Reinschrift ist nach 1730 entstanden. So liegt ein Hauch Unklarheit über diesem Stück, was mir gefällt.
Der erste Satz mit seinem fesselnden kontrapunktischen Geflecht, dialogisch auf engstem Raum, verführt mich dazu, ihn wie eine Triosonate auf der Orgel zu üben. Überhaupt erinnern viele kompositorische Details der Sonate an die Triosonate BWV 526 für Orgel.
10. Dezember 2024