Ich bin Musiker und arbeite als Referent und Orgelsachverständiger im Bischöflich Münsterschen Offizialat, der kirchlichen Verwaltungsbehörde für den niedersächsischen Teil des Bistums Münster. Dort betreue ich in der Kirchenentwicklung den Fachbereich Musik.
Zuvor war ich zwanzig Jahre Lang als Kantor in St. Remigius, Viersen am Niederrhein tätig.
Im Rahmen eines Lehrauftrags unterrichte ich Kirchenmusik und Orgel an der Universität Vechta.
Ich gehöre der Liturgie- sowie der Kirchenmusikkommission des Bischofs von Münster an, sitze im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft der Ämter und Referate für Kirchenmusik in Deutschland (AGÄR), bin Mitglied der Konferenz der Leiterinnen und Leiter kirchenmusikalischer Ausbildungsstätten in Deutschland (KdL), der Vereinigung der Orgelsachverständigen in Deutschland (Beirat für die Ausbildung), VOD, der Gesellschaft der Orgelfreunde (GDO) sowie der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTh). Ich engagiere mich nach wie vor für den Verein Kirchenmusik in St. Remigius Viersen e.V.
Aus meiner Agenda
Freitag, 25. April 2025
Katholizität vor Ort – Pfarrei und Gemeinde ohne Zukunft?
Eine Veranstaltung der Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen am Standort Paderborn.
Zuletzt auf Instagram Alltagsfoto:
Baldeneysee
gepostet am 30. März 2025,
ausschließlich vom iPhone, in schwarz-weiß und 16:9-Auflösung
Webseite
Seit 2006 gab es hier unterschiedliche Intentionen, Techniken und auch längeren Pausen. Daher rühren Heterogenität und Unvollständigkeit der über die Suchfunktion zugänglichen Seitenergebnisse.
Es gibt einen RSS-Feed.
AΛΣ · IXH · XAN
Leere Remigiuskirche

Leere Remigiuskirche
Im Zuge der Renovierungsarbeiten in der Remigiuskirche werden derzeit vorübergehend alle Bänke entfernt, um Baugerüsten Platz zu machen. Großartig, wie sehr sich dadurch der Raumeindruck weitet.
Wenn am Ende der Renovierung durch eine neue Beleuchtung und eine einfarbige Fortführung der Pfeiler nach oben die Vertikale stärker als bisher betont wird, wird auch das den spätgotischen Raum weiten, aber halt nach oben hin. Ich bin auf diese Wirklung sehr gespannt.
Für mich beginnt mit der Renovierung allerdings eine Zeit, in der ich sehr schweren Herzens und wachen Auges auf meine liebste Orgel [Blick gen Westen] verzichten muss: Damit die äußerst wertvollen Instrumente in unserer Kirche während der Renovierungsphase keinen Schaden nehmen, werden Orgelbauer Martin Scholz in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Dewey – beiden vertraue ich – sie einhausen.
7. Mai 2018