Ich bin Musiker und arbeite als Referent und Orgelsachverständiger im Bischöflich Münsterschen Offizialat, der kirchlichen Verwaltungsbehörde für den niedersächsischen Teil des Bistums Münster. Dort betreue ich in der Kirchenentwicklung den Fachbereich Musik.
Zuvor war ich zwanzig Jahre Lang als Kantor in St. Remigius, Viersen am Niederrhein tätig.
Im Rahmen eines Lehrauftrags unterrichte ich Kirchenmusik und Orgel an der Universität Vechta.
Ich gehöre der Liturgie- sowie der Kirchenmusikkommission des Bischofs von Münster an, sitze im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft der Ämter und Referate für Kirchenmusik in Deutschland (AGÄR), bin Mitglied der Konferenz der Leiterinnen und Leiter kirchenmusikalischer Ausbildungsstätten in Deutschland (KdL), der Vereinigung der Orgelsachverständigen in Deutschland (Beirat für die Ausbildung), VOD, der Gesellschaft der Orgelfreunde (GDO) sowie der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTh). Ich engagiere mich nach wie vor für den Verein Kirchenmusik in St. Remigius Viersen e.V.
Aus meiner Agenda
Donnerstag, 3. April 2025
Semesterstart
Das Sommersemester für die C-Ausbildung und Orgelklasse der Uni Vechta beginnt.
Zuletzt auf Instagram Alltagsfoto:
Baldeneysee
gepostet am 30. März 2025,
ausschließlich vom iPhone, in schwarz-weiß und 16:9-Auflösung
Webseite
Seit 2006 gab es hier unterschiedliche Intentionen, Techniken und auch längeren Pausen. Daher rühren Heterogenität und Unvollständigkeit der über die Suchfunktion zugänglichen Seitenergebnisse.
Es gibt einen RSS-Feed.
AΛΣ · IXH · XAN
Homo Mensura

Aufführung über 639 Jahre
Homo Mensura: Es ist schon eine Weile her, daß ich mir das Projekt ORGAN²/ASLSP in Halberstadt angesehen und -gehört habe. Das Stirnrunzeln derer, die mich begleiteten, war (mir) gewiss. Ein Kuriosum, so befand man, ein abgedrehtes, unsinniges Unterfangen (es gab noch andere Attribute, die ich hier nicht zitieren werde).
So fremd aber Cages Vorstellung einer sinnlosen Kunst ist („Think of my art as nonsense", schreibt Cage; das, was er verstehe, langweile ihn), und so eigenartig die Idee einer zufallsbasierten Kunst ohne Ziel und Botschaft anmutet, so überaschend substanzreich wird sie, wenn man sie einfach nur hört.
Dazu freilich sprengt Halberstadt die Dimension: Kein Mensch wird dieses Werk in Halberstadt in Gänze hören können. Und diesen Gedanken finde ich, fern von religiösen Deutungen, faszinierend: etwas beginnen und bauen, in dem Bewußtsein, daß es meine Dimension und Horizont sicher übersteigen wird. Niemand, der zur Zeit der Gotik eine Kathedrale zu bauen begann, hat das Endergebnis gesehen; die Bauphase war länger, als ein Menschenleben dauert. Man entwarf einen Bau mit der Perspektive, daß kein Zeitgenosse die entworfene Räumlichkeit erleben würde. Hätte man damals anders gedacht, gäbe es heute keine gotische Kathedralen.
Das Gleiche in anderer Hinsicht: In Vezelay war ich beim Anblick der berühmten Kapitelle zunächst enttäuscht. Sie liegen einfach zu hoch, vom Kirchenschiff aus jedenfalls erschließt sich das Programm dahinter nicht. Und einen anderen Standort wird man kaum einehmen können, erst recht nicht der Betrachter im Mittelalter. Die Frage der Rezipierbarkeit spielte für die Erbauer im 12. Jahrhundert ganz offensichtlich keine Rolle. Dennoch schufen sie zeitlose Kunst.
Ein Gegenbild dazu: In Viersen begegnet mir in der Grabeskirche (2012) eine im Verhältnis zu den Kapitellen genau umgekehrte Lösung. Vom Boden aus gesehen ist die Beleuchtung perfekt, die Draufsicht allerdings ist bar jeden ästhetischen Werts - ich habe das Photo von der Orgelbühne aus gemacht. Nur die vom erwarteten und alltäglich möglichen Standort eingenomme Sicht ist für den Gestalter relevant.
Ich bezweifle, daß Cage es intendiert hat - der Wert des Symbols in Halberstadt aber bleibt, und er ist in meinen Augen gerade in einer auf Effizienz bedachten, unter Optimierungs– und Rationalisierungsdruck stehenden Gesellschaft groß.
3. August 2017