Ich bin Musiker und arbeite als Referent und Orgelsachverständiger im Bischöflich Münsterschen Offizialat, der kirchlichen Verwaltungsbehörde für den niedersächsischen Teil des Bistums Münster. Dort betreue ich in der Kirchenentwicklung den Fachbereich Musik.
Zuvor war ich zwanzig Jahre Lang als Kantor in St. Remigius, Viersen am Niederrhein tätig.
Im Rahmen eines Lehrauftrags unterrichte ich Kirchenmusik und Orgel an der Universität Vechta.
Ich gehöre der Liturgie- sowie der Kirchenmusikkommission des Bischofs von Münster an, sitze im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft der Ämter und Referate für Kirchenmusik in Deutschland (AGÄR), bin Mitglied der Konferenz der Leiterinnen und Leiter kirchenmusikalischer Ausbildungsstätten in Deutschland (KdL), der Vereinigung der Orgelsachverständigen in Deutschland (Beirat für die Ausbildung), VOD, der Gesellschaft der Orgelfreunde (GDO) sowie der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTh). Ich engagiere mich nach wie vor für den Verein Kirchenmusik in St. Remigius Viersen e.V.
Aus meiner Agenda
Freitag, 25. April 2025
Katholizität vor Ort – Pfarrei und Gemeinde ohne Zukunft?
Eine Veranstaltung der Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen am Standort Paderborn.
Zuletzt auf Instagram Alltagsfoto:
Baldeneysee
gepostet am 30. März 2025,
ausschließlich vom iPhone, in schwarz-weiß und 16:9-Auflösung
Webseite
Seit 2006 gab es hier unterschiedliche Intentionen, Techniken und auch längeren Pausen. Daher rühren Heterogenität und Unvollständigkeit der über die Suchfunktion zugänglichen Seitenergebnisse.
Es gibt einen RSS-Feed.
AΛΣ · IXH · XAN
Regionaler Chortag
Regionalkantorin Friederike Braun (Willich) und Kantor Thorsten Konigorski (Viersen) möchten interessierte Sängerinnen und Sänger am 10. November zu einem Chortag für die Region Kempen Viersen einladen. Der Chortag findet in der Gemeindehalle in Willich-Schiefbahn (Robert-Koch-Str. – Ecke Tibergraben) statt und endet mit einer musikalischen Vesper (Evensong) um 14:15 Uhr in St. Hubertus Schiefbahn. Sie müssen nicht Mitglied eines Kirchenchores sein – auch Tagessänger und Projektsänger sind herzlich willkommen.
Im Mittelpunkt des Tages stehen Kompositionen englischer Komponisten. Keine Angst, es wird nicht nur englisch gesungen. Die Vielfalt der Kompositionen bietet zahlreiche Werke auch in autorisierten deutschen Übersetzungen und lateinischer Sprache.
Das Programm soll eine kleine Erlebnisreise durch die englische Chormusik werden. Die Chortradition der britischen Kathedralen und Universitäten ist weltberühmt. Über die Jahrhunderte ist auf der Insel ein immenser Schatz an musikalischen Kostbarkeiten entstanden: klangschöne Chorsätze, die sich mittlerweile auch in Deutschland großer Beliebtheit erfreuen.
Ablauf: 10:00 Uhr Begrüßungskaffee — Chorische Stimmbildung und 1. Arbeitsphase — Mittagsimbiss — 2. Arbeitsphase — 14:15 Uhr musikalische Vesper in St. Hubertus
Die Teilnahme ist kostenlos. Es wird um Anmeldung bei Friederike Braun (rikebraun@gmx.de) oder Thorsten Konigorski (workshop@konigorski.net) gebeten.
13. August 2018