Ich bin Musiker und arbeite als Referent und Orgelsachverständiger im Bischöflich Münsterschen Offizialat, der kirchlichen Verwaltungsbehörde für den niedersächsischen Teil des Bistums Münster. Dort betreue ich in der Kirchenentwicklung den Fachbereich Musik.
Zuvor war ich zwanzig Jahre Lang als Kantor in St. Remigius, Viersen am Niederrhein tätig.
Im Rahmen eines Lehrauftrags unterrichte ich Kirchenmusik und Orgel an der Universität Vechta.
Ich gehöre der Liturgie- sowie der Kirchenmusikkommission des Bischofs von Münster an, sitze im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft der Ämter und Referate für Kirchenmusik in Deutschland (AGÄR), bin Mitglied der Konferenz der Leiterinnen und Leiter kirchenmusikalischer Ausbildungsstätten in Deutschland (KdL), der Vereinigung der Orgelsachverständigen in Deutschland (Beirat für die Ausbildung), VOD, der Gesellschaft der Orgelfreunde (GDO) sowie der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTh). Ich engagiere mich nach wie vor für den Verein Kirchenmusik in St. Remigius Viersen e.V.
Aus meiner Agenda
Freitag, 25. April 2025
Katholizität vor Ort – Pfarrei und Gemeinde ohne Zukunft?
Eine Veranstaltung der Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen am Standort Paderborn.
Zuletzt auf Instagram Alltagsfoto:
Baldeneysee
gepostet am 30. März 2025,
ausschließlich vom iPhone, in schwarz-weiß und 16:9-Auflösung
Webseite
Seit 2006 gab es hier unterschiedliche Intentionen, Techniken und auch längeren Pausen. Daher rühren Heterogenität und Unvollständigkeit der über die Suchfunktion zugänglichen Seitenergebnisse.
Es gibt einen RSS-Feed.
AΛΣ · IXH · XAN
Projekt h-Moll-Messe
Der Pianist Michael Decker und ich wollen einen langgehegten Wunsch verwirklichen: Die Aufführung von Bachs h-Moll-Messe BWV 232. Selbst wenn wir mit den Bach-Dithyramben der Romantik (Hans Georg Nägelis Einladung zur Subskription des Erstdrucks im Jahr 1818 trug den Titel Ankündigung des grössten musikalischen Kunstwerks aller Zeiten und Völker) mittlerweile vorsichtig umgehen - dieses Werk gehört objektiv zu den bedeutendsten geistlichen Werken überhaupt.
Geplant sind vier Aufführungen für die Tage vom 12.- 15. Juni 2014, zwei Aufführungen stehen fest: Am 14. Juni, 20 Uhr, im Xantener Dom und eine am 15.Juni, 17 Uhr, in St. Remigius in Viersen.
Im Moment stellen wir das Ensemble zusammen: Die Instrumentalisten und Gesangssolisten sind langjährige Musiker-Kollegen, freiberufliche Solisten oder Mitglieder namhafter Orchester. Das Ensemble wird klein sein und sich sehr an der Bach-Zeit orientieren. Der Chor wird mit ca. 24 SängerInnen besetzt. So wollen wir unseren Klangvorstellungen besonders nahe kommen.
Für Interessierte besteht die Möglichkeit, sich jederzeit zu melden (epost ät thorsten-konigorski.de). Am 22. Juni 2013 kann sich uns von 10 Uhr bis 16 Uhr im Remigiushaus Viersen vorstellen, wer ab der ersten Probe am 14. September dem Vokalensemble angehören möchte.
Update 1. September: Gerne treffen wir uns mit neuen interessierten Sängern am Samstag, dem 14. September ab 15:00 Uhr im Remigiushaus, Viersen.
8. Juni 2013