Ich bin Musiker und arbeite als Referent und Orgelsachverständiger im Bischöflich Münsterschen Offizialat, der kirchlichen Verwaltungsbehörde für den niedersächsischen Teil des Bistums Münster. Dort betreue ich in der Kirchenentwicklung den Fachbereich Musik.
Zuvor war ich zwanzig Jahre Lang als Kantor in St. Remigius, Viersen am Niederrhein tätig.
Im Rahmen eines Lehrauftrags unterrichte ich Kirchenmusik und Orgel an der Universität Vechta.
Ich gehöre der Liturgie- sowie der Kirchenmusikkommission des Bischofs von Münster an, sitze im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft der Ämter und Referate für Kirchenmusik in Deutschland (AGÄR), bin Mitglied der Konferenz der Leiterinnen und Leiter kirchenmusikalischer Ausbildungsstätten in Deutschland (KdL), der Vereinigung der Orgelsachverständigen in Deutschland (Beirat für die Ausbildung), VOD, der Gesellschaft der Orgelfreunde (GDO) sowie der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTh). Ich engagiere mich nach wie vor für den Verein Kirchenmusik in St. Remigius Viersen e.V.
Aus meiner Agenda
Freitag, 25. April 2025
Katholizität vor Ort – Pfarrei und Gemeinde ohne Zukunft?
Eine Veranstaltung der Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen am Standort Paderborn.
Zuletzt auf Instagram Alltagsfoto:
Baldeneysee
gepostet am 30. März 2025,
ausschließlich vom iPhone, in schwarz-weiß und 16:9-Auflösung
Webseite
Seit 2006 gab es hier unterschiedliche Intentionen, Techniken und auch längeren Pausen. Daher rühren Heterogenität und Unvollständigkeit der über die Suchfunktion zugänglichen Seitenergebnisse.
Es gibt einen RSS-Feed.
AΛΣ · IXH · XAN
Kursbeginn C-Ausbildung

An der Woehl-Orgel in der Klosterkiche Vechta
Mit dem Wintersemester beginnt im Offizialatsbezirk Oldenburg ein neuer Jahrgang in der Kirchenmusikausbildung in Kooperation mit der Universität Vechta: umfassende Ausbildung in allen kirchenmusikalischen Disziplinen, Orgel, Chorleitung, Improvisation, Tonsatz, Gesang, usw.
Am Ende steht das in allen deutschen Bistümern anerkannte C-Examen. Die Ausbildung dauert vier Semester, Beginn ist mit dem Wintersemester 2019 (Oktober/ November). Der Gruppenunterricht findet am Donnerstagnachmittag in den Räumlichkeiten der Universität statt, der instrumentale Einzelunterricht wird individuell möglichst wohnortnah geregelt. Ergänzend kommen Blockseminare an einzelnen Samstagen und Wochenendseminare hinzu. Bestandteil der Ausbildung ist ebenfalls die Mitwirkung in einem Chor.
Noch ist ein Einstieg möglich. Gerne gebe ich Auskunft unter kirchenmusik@bmo-vechta.de oder 0 44 41 87 22 11.
29. September 2019