Ich bin Musiker und arbeite als Referent und Orgelsachverständiger im Bischöflich Münsterschen Offizialat, der kirchlichen Verwaltungsbehörde für den niedersächsischen Teil des Bistums Münster. Dort betreue ich in der Kirchenentwicklung den Fachbereich Musik.
Zuvor war ich zwanzig Jahre Lang als Kantor in St. Remigius, Viersen am Niederrhein tätig.
Im Rahmen eines Lehrauftrags unterrichte ich Kirchenmusik und Orgel an der Universität Vechta.
Ich gehöre der Liturgie- sowie der Kirchenmusikkommission des Bischofs von Münster an, sitze im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft der Ämter und Referate für Kirchenmusik in Deutschland (AGÄR), bin Mitglied der Konferenz der Leiterinnen und Leiter kirchenmusikalischer Ausbildungsstätten in Deutschland (KdL), der Vereinigung der Orgelsachverständigen in Deutschland (Beirat für die Ausbildung), VOD, der Gesellschaft der Orgelfreunde (GDO) sowie der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTh). Ich engagiere mich nach wie vor für den Verein Kirchenmusik in St. Remigius Viersen e.V.
Aus meiner Agenda
Donnerstag, 3. April 2025
Semesterstart
Das Sommersemester für die C-Ausbildung und Orgelklasse der Uni Vechta beginnt.
Zuletzt auf Instagram Alltagsfoto:
Baldeneysee
gepostet am 30. März 2025,
ausschließlich vom iPhone, in schwarz-weiß und 16:9-Auflösung
Webseite
Seit 2006 gab es hier unterschiedliche Intentionen, Techniken und auch längeren Pausen. Daher rühren Heterogenität und Unvollständigkeit der über die Suchfunktion zugänglichen Seitenergebnisse.
Es gibt einen RSS-Feed.
AΛΣ · IXH · XAN
Kammerkonzert mit dem „Viersener Gitarrentrio“
Am Sonntag, den 25. September, 17:00 Uhr, findet in der Kirche St. Remigius in Viersen ein Konzert mit dem Viersener Gitarrentrio statt. Im Mittelpunkt steht dabei Musik aus dem 20 Jahrhundert, die mit der Bearbeitung eines Haydn Streichquartetts kontrastiert wird. Spanische Musik von Joaquin Turina trifft auf einen Tango von Maximio Diego Pujol. Die „Four Moods“ des tschechischen Gitarristen und Komponisten Stepan Rak erklingen ebenso so wie der moderne „Danse des Esclaves“ von Gerhard Koch-Darkow und lassen das Konzert zu einem spannenden Hörerlebnis werden. Der Eintritt ist frei (Kollekte).
Das Viersener Gitarrentrio trat zum ersten Mal bei der Dülkener Bach Nacht im Jahre 2003 in Erscheinung. Zwei Jahre später beschlossen die damals beteiligten Gitarristen Walter Frasch, Herbert Hähnel und Ottmar Nagel aus diesem spontanen Zusammenspiel ein festes Trio werden zu lassen, das seit 2007 als Viersener Gitarrentrio firmiert. Originalkompositionen und Bearbeitungen für drei Gitarren finden sich seither im Programm des kontinuierlich konzertierenden Ensembles. Schwerpunkte waren anfangs Bearbeitungen barocker Werke, spanische und südamerikanische Musik. Das Spektrum wurde und wird kontinuierlich erweitert, wobei die Musik des 20. Jahrhunderts stärker in den Fokus gerückt ist.
Ottmar Nagel studierte Musikpädagogik und unterrichtet an der Musikschule Rhein-Kreis Neuss, wo er auch als Fachbereichsleiter und stellv. Schulleiter tätig ist. Er ist Mitglied des Gitarrenduos Alvorada und der Celtic Folk Band Ferry2Kerry. Herbert Hähnel studierte Komposition und Gitarre, arbeitet als Gitarrenlehrer an der Kreismusikschule Viersen und als Chorleiter. Er hat mehrere Musicals für Kinder komponiert und erfolgreich aufgeführt. Außerdem ist er Mitglied im Jimmy van Heusen Trio. Walter Frasch ist niedergelassener Arzt in Viersen. Er unterrichtete vor seinem Studium an einer Musikschule Gitarre und ist in diversen kammermusikalischen Zusammenhängen aktiv.
16. September 2016