Ich bin Musiker und arbeite als Referent und Orgelsachverständiger im Bischöflich Münsterschen Offizialat, der kirchlichen Verwaltungsbehörde für den niedersächsischen Teil des Bistums Münster. Dort betreue ich in der Kirchenentwicklung den Fachbereich Musik.
Zuvor war ich zwanzig Jahre Lang als Kantor in St. Remigius, Viersen am Niederrhein tätig.
Im Rahmen eines Lehrauftrags unterrichte ich Kirchenmusik und Orgel an der Universität Vechta.
Ich gehöre der Liturgie- sowie der Kirchenmusikkommission des Bischofs von Münster an, sitze im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft der Ämter und Referate für Kirchenmusik in Deutschland (AGÄR), bin Mitglied der Konferenz der Leiterinnen und Leiter kirchenmusikalischer Ausbildungsstätten in Deutschland (KdL), der Vereinigung der Orgelsachverständigen in Deutschland (Beirat für die Ausbildung), VOD, der Gesellschaft der Orgelfreunde (GDO) sowie der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTh). Ich engagiere mich nach wie vor für den Verein Kirchenmusik in St. Remigius Viersen e.V.
Aus meiner Agenda
Freitag, 25. April 2025
Katholizität vor Ort – Pfarrei und Gemeinde ohne Zukunft?
Eine Veranstaltung der Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen am Standort Paderborn.
Zuletzt auf Instagram Alltagsfoto:
Baldeneysee
gepostet am 30. März 2025,
ausschließlich vom iPhone, in schwarz-weiß und 16:9-Auflösung
Webseite
Seit 2006 gab es hier unterschiedliche Intentionen, Techniken und auch längeren Pausen. Daher rühren Heterogenität und Unvollständigkeit der über die Suchfunktion zugänglichen Seitenergebnisse.
Es gibt einen RSS-Feed.
AΛΣ · IXH · XAN
Chorprojekte in Viersen 2013
Nach der Aufführung von Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“ am 6. Januar diesen Jahres (Stellprobe, Photo von Thorsten Büschkes) beschäftigen sich die Gruppen der Musica Sacra in Viersen nun mit neuen Werken:
Für die Einführung der neuen Pfarrer Roland Klugmann und Helmut Finzel an St. Remigius am 6. Oktober 2013 steht die doppelchörige Missa octo vocum des Renaissancekomponisten Hans Leo Hassler von Roseneck (1564 -1612) auf dem Programm, außerdem die 5-stimmige Motette Cantate Dominum von Jan Pieterszoon Sweelinck (1562 - 1621), sowie Werke zweier zeitgenössischer Komponisten.
Der Chor der Josephs- und Notburgakirche studiert das „Stabat Mater“ Hob. XXa:1 für Chor, Soli und Orchester Joseph Haydns (1732–1809), das er am 3. November 2013 in der Viersener Grabeskirche St. Josef aufführen will.
Die angekündigte Aufführung „Membra Iesu Nostri” von Dietrich Buxtehude (1637 - 1707) als Soloprojekt harrt noch der Verwirklichung.
Und, perspektivisch: Michael Decker und ich suchen noch ambitionierte Mitstreiter für drei Aufführungen von Bachs h-Moll-Messe 2014 an drei unterschiedlichen Orten. Bitte meldet Euch: epost ät thorsten-konigorski.de.
4. April 2013