Thorsten Konigorski

Ich bin Mu­si­ker und ar­bei­te als Re­fe­rent und Or­gel­sach­ver­stän­di­ger im Bi­schöf­lich Müns­ter­schen Of­fi­zia­lat, der kirch­li­chen Ver­wal­tungs­be­hör­de für den nie­der­säch­sisch­en Teil des Bis­tums Müns­ter. Dort be­treue ich in der Kir­chen­ent­wick­lung den Fach­be­reich Mu­sik.

Zu­vor war ich zwan­zig Jah­re Lang als Kan­tor in St. Remigius, Vier­sen am Nie­der­rhein tä­tig.

Im Rah­men ei­nes Lehr­auf­trags un­ter­richte ich Kir­chen­mu­sik und Or­gel an der Uni­ver­si­tät Vech­ta.

Ich ge­hö­re der Li­tur­gie- so­wie der Kir­chen­mu­sik­kom­mis­si­on des Bi­schofs von Mün­ster an, sit­ze im Vor­stand der Ar­beits­ge­meinschaft der Äm­ter und Re­fe­ra­te für Kir­chen­mu­sik in Deutsch­land (AGÄR), bin Mit­glied der Kon­fe­renz der Lei­ter­in­nen und Lei­ter kir­chen­mu­si­ka­lisch­er Aus­bil­dungs­stät­ten in Deutsch­land (KdL), der Ver­ei­ni­gung der Or­gel­sach­verstän­di­gen in Deutsch­land (Bei­rat für die Aus­bildung), VOD, der Ge­sell­schaft der Or­gel­freun­de (GDO) so­wie der Ge­sell­schaft für Mu­sik­theo­rie (GMTh). Ich en­ga­gie­re mich nach wie vor für den Ver­ein Kir­chen­mus­ik in St. Re­mi­gi­us Vier­sen e.V.

Aus meiner Agenda

Freitag, 21. November 2025
Orgelweihe der translozierten Orgel in Bad Zwischenahn
ursprünglich in Großhansdorf, erbaut von Klaus Becker

Zuletzt auf Instagram Alltagsfoto:

Kopf eines Denkers (Lehmbruck)
gepostet am 5. Oktober 2025,
meist vom iPhone.

Webseite

Seit 2006 gab es hier un­ter­schied­li­che In­ten­tio­nen, Tech­ni­ken und auch läng­er­en Pau­sen. Da­her rüh­ren He­te­ro­ge­ni­tät und Un­voll­stän­dig­keit der über die Such­funk­ti­on zu­gäng­li­chen Sei­ten­er­geb­nis­se.

Es gibt ei­nen RSS-Feed.

AΛΣ · IXH · XAN

Orgeln

I. Am 23. Oktober haben wir eine Orgelabnahme empfohlen: die ursprünglich von Klaus Becker für die Heilig-Geist-Kirche in Großhansdorf erbaute Orgel war von Kurt Quathamer in die St.-Marien-Kirche in Bad Zwischenahn tranloziert worden. Trotz des aktuell sehr volatilen Gebrauchtorgelmarkts war es nicht so einfach, für den mit Fenstern von Ludwig Schaffrath ausgestalteten Raum eine adaequate Orgel zu finden: wie in vielen Kirchbauten der Nachkriegszeit gibt es auch in St. Marien (1970/1971) keinen originär für die Orgel vorgesehenen Platz. Das bisherige, für die Vorgängerkirche errichtete abgängige Instrument war auf abenteuerliche Weise, verdreht und akustisch sinnlos, in eine viel zu kleine Nische gezwängt worden. Seit den 1990er Jahren gab es Bestrebungen, es zu ersetzen.

Orgel in Bad Zwischenahn

Becker-Orgel an ihrem neuen Standort

Die „neue” Orgel passt in ihrer Geradlinigkeit genau in die Kirche. Uns Orgelsachverständige hat darüber hinaus die weit über ihre Bauzeit (1977) hinausweisende Bauweise, die Disposition und Intonation überzeugt. Wir glauben nun, eine optisch und akustisch sehr gute Lösung gefunden zu haben, ähnlich wie das Anfang des Jahres eingeweihte Instrument in Lemwerder.

II. Die Forumskirche St. Peter in der Oldenburger Innenstadt – die erste katholische Kirche nach der Reformation in Oldenburg – wurde in den letzten Monaten aufwändig von Michell Otto und seinem Team umgestaltet. Ich finde: wunderbar!

Die dort 1974 von Orgelbau Sauer errichtete Orgel (III/42 mit 19 Registern aus der Vorgängerorgel von Anton Feith, Paderborn, aus dem Jahr 1937) wurde zu diesem Anlass von den Hamburger Orgelbauern der Firma Rudolf von Beckerath saniert; zwei Register im Schwellwerk wurden ausgetauscht, im Pedal gibt es nun einen akustischen 32' und die Orgel erhielt eine neue Setzeranlage. Außerdem wurde das Pfeifenmaterial der Orgel gereinigt und neu intoniert. Am 26. Oktober wurde der neue Altar geweiht, und in einem feierlichen Gottesdienst erklang auch die renovierte Orgel zum ersten Mal.

5. November 2025